
Leitbild

Pädagogisches Leitbild der SpreeFlanke gGmbH:
Bildungsbasierter Sport für die ganzheitliche Entwicklung junger Menschen
Die SpreeFlanke gGmbH ist eine wegweisende Institution im Bereich der sportbezogenen Jugendhilfe und Bildung, die junge Menschen in ihrer Entwicklung am Übergang von der Schule in das Berufsleben unterstützt. Dabei decken wir drei Arbeitsbereiche ab: Durchführung von Sportangebote in Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete, Sozialkompetenztrainings an Schulen sowie Jobcoachings im Projekt JobBase. Unser Leitbild basiert auf dem Konzept des bildungsbasierten Sports: Sport und Bewegung werden gezielt eingesetzt, um den Erwerb und die Festigung sozialer Kompetenzen zu fördern, die Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und einen stabilen Bildungsweg zu fördern. Unser Ziel ist es dabei stets, eine gesunde, wertebasierte, inklusive und lernorientierte Sportkultur zu schaffen, die junge Menschen in vielfältiger Weise
bereichert, unterstützt und befähigt.
Ganzheitliche Entwicklung:

Wir verstehen Sport als einen Weg der ganzheitlichen Förderung junger Menschen. Dabei geht es nicht nur um körperliche Fitness und Gesundheit, sondern auch um die intellektuellen, emotionalen und sozialen Aspekte von Bewegung und Sport. Unsere Programme und Aktivitäten bieten Raum für die Entwicklung und Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen, für das Erleben von Gemeinschaft und Zusammenhalt sowie für die individuelle Stärkenentwicklung.
Inklusion und Individualität:

Unabhängig von Alter, Geschlecht, körperlicher Verfassung oder kulturellem Hintergrund soll jeder Mensch die Möglichkeit haben, an bildungsbasierten Sport- und Bewegungsangeboten teilzunehmen. Wir betrachten Sport als Erfahrungs- und Lernraum für den Wert von Diversität,
gegenseitigem Respekt, Offenheit und Dialog. Dabei erkennen wir die Einzigartigkeit jedes Lernenden an und passen unsere Bildungsangebote an individuelle Bedürfnisse und Lernstile an. Wir schaffen eine inklusive Lernumgebung, in der jeder die Chance hat, Lernfortschritte zu machen und Erfolgserlebnisse zu haben.
Persönlichkeitsentwicklung:

Wir nutzen den Sport als ein wirksames Medium der Persönlichkeitsförderung. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl der Teilnehmenden zu stärken. Durch das Bewältigen sportlicher Herausforderungen lernen sie, den eigenen Kompetenzen zu vertrauen und mit Selbstsicherheit und Entschlossenheit auch anderen Lebensherausforderungen zu begegnen.
Bildung durch Sport:

Im Sinne eines lebenslangen Lernens erwerben die Teilnehmer: innen an unseren Angeboten Kompetenzen, die in allen Lebensbereichen relevant sind. Für uns ist der Sport nicht nur eine
Freizeitaktivität, sondern ein lebendiges Medium, das essenzielle Lebenslektionen vermittelt. Wir nutzen den Sport, um Erkenntnisse über Gesundheit, Kooperation im Team und individuelles Wachstum zu kommunizieren.
Kooperation mit Bildungseinrichtungen:

Die enge Kooperation mit Schulen, Gemeinschaftsunterfünften für Geflüchtete, Jungendämtern, Stiftungen und weiteren Berliner Bildungseinrichtungen liegt uns am Herzen. Durch diese Partnerschaften ermöglichen wir Synergien zwischen Bildungs- und Sportangeboten im Sinne umfassender und ganzheitlicher Bildungserfahrungen. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sowohl akademisch-kognitive als auch soziale und Selbstkompetenzen gefördert werden.
Nachhaltigkeit:

Die SpreeFlanke leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft, indem der ganzheitliche Bildungsansatz dazu genutzt wird, das Umweltbewusstsein junger Menschen zu stärken und sie für die Übernahme sozialer Verantwortung zu sensibilisieren. Unsere Vision erstreckt sich über den Moment hinaus und zielt vielmehr darauf ab, grundlegende Lern- und
Bildungsprozesse anzuregen, die ein stabiles Fundament für das weitere Leben bilden.
Innovation und Qualität:

In Bezug auf unsere Bildungsprogramme sowie unsere Lehrenden und Lernmaterialien streben wir nach höchster Qualität. Wir setzen auf kontinuierliche Evaluation, Weiterbildungen, Selbstreflexion und innovative Weiterentwicklung, um unsere Angebote stets an den besten
Bildungsstandards auszurichten. Dabei sind wir offen für neue Technologien und pädagogisch-didaktische Ansätze. Die Angebote werden immer mit zwei Coaches beider Geschlechter umgesetzt. Zudem zeichnet uns aus, dass unser Team besonders interkulturell ist: Die Bandbreite der gesprochenen Sprachen der Coaches ist groß, viele Kolleg:innen haben selbst Fluchterfahrungen gemacht. Dadurch können wir gut auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Menschen in sprachlicher, emotionaler und sportlicher Hinsicht eingehen. In sportlicher
Perspektive gelingt es uns durch unser diverses Team möglichst viele unterschiedliche Sportarten anbieten zu können. Dabei nutzen wir moderne Lehr- und Lernmethoden sowie digitale Ressourcen, um nicht nur kreative und effektive Lernprozesse zu fördern, sondern auch die Freude der Teilnehmenden an Sport und Bewegung zu wecken und zu verstärken.