
Seit Februar 2022 setzt die SpreeFlanke aufsuchende Lern- und Betreuungsangebote im Rahmen des Programms der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung um. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Berlin, die in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete leben und z.B. aufgrund von pandemiebedingten Klassen- oder Schulschließungen oder im Quarantänefall zusätzliche Unterstützung beim häuslichen Lernen und im emotional-sozialen Bereich benötigen. Ein sogenanntes Unterstützungsteam bestehend aus Mitarbeitenden der SpreeFlanke und Ehrenamtlichen gehen in zwei Unterkünften der TAMAJA Gemeinschaftsunterkünfte gGmbH und begleiten die Teilnehmenden dabei, den Sozialraum in unmittelbarer Umgebung ihres Wohnortes zu erschließen (z. B. Ausflüge in nahegelegene Freizeiteinrichtungen) oder bleiben vor Ort, um bei den Hausaufgaben zu helfen und Nachhilfe zu geben.
Gefördert durch:


Integrative Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt ist ein Programm umgesetzt von der Deutschen Kinder- und Jugend-stiftung (DKJS) und gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin. Das Angebot wurde gemeinsam entwickelt von der DKJS, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten.
Integrative Mobile
Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt

Ansprechpartner
Circis Cicek
Bereichsleiter " geflüchtete Menschen"
Tanztherapeut BTD
Interkultureller Kommunikationsberater und Coach
Kontakt
+49 (0) 157 74211899
